ANNETTE GELLER LEBENSLAUF 

Annette Geller Regisseurin
Annette Geller
  • Geboren in München
  • Kinder: * Johannes Geller (2000), * Samuel Geller (2006)
  • 1985-87 Musicalausbildung in München
  • 1994 Magister Artium (Theater-, Musikwissenschaft, Psychologie) an der Ludwig Maximilian Universität München (Aspekte des Theaterkonzepts in Mauricio Kagels „Staatstheater“), anschl. Studium Dramaturgie
  • Workshops u.a. bei Hans Joachim Schaefer (Dramaturgie), Christian Zehnder (Obertongesang), Jamil Ahmed (Indisches Theater), Bruno Stori (Kinder-, und Jugendtheater), Roland Lillie (Kultur-management), Keith Johnstone (Improvisation), Eva Gruner (Choreographie), Malcolm Manning (UK/FI – Improvisation/ Composition), Ori Flomin (IL/US – Dance and Memory), Bosmat Nossan (IL – Gaga/ Dancers) u.v.m. // Weiterbildungen zu Accessibility, Diversity, Audience Development, Sustainability, Relaxed Performance
  • Zertifizierte Veranstaltungsleiterin nach Musterversammlungsstättenverordnung (MVStättVO)
  • 2021+2024 Recherche-Stipendien des Fonds Darstellende Künste + der LH München

ORGANISATORISCHE TÄTIGKEITEN

  • 1990-95 Lektorin beim C.H. Beck Verlag München,
  • 1992-95 Regie-/Assistenzen u.a. am Münchener Volkstheater, Marstall München und an den Städt. Bühnen Regensburg, bei den Salzburger Festspielen
  • seit 1997 bis heute: freiberufliche organisatorische Mitarbeit bei Münchener Festivals: Münchener BIENNALE für Neues Musiktheater (www.muenchener-biennale.de), Theaterfestival SPIELART München (www.spielart.org) und DANCE München (www.dance-muenchen.de) als Produktionsleiterin ( und seit 2012 in Teilzeitanstellung bei Spielmotor München e.V.- Public-Private-Partnership zwischen der Landeshauptstadt München und BMW) im Veranstaltungsbereich
  • 2/2004 bis 9/2005 befristete Festanstellung am Deutschen Museum: Mitarbeit Programmgestaltung für das Kinderreich
  • 12/2007-7/2008 Betriebsbüro des Veranstaltungsbetriebs fmDrive (HOCHTIEF) in der BMW WELT München (freiberuflich)
  • Organisation eines Symposiums im Oktober 2008 im Rahmen der Neugestaltung der Förderrichtlinien durch das Kulturreferats der LH München
  • 2012-2015 Koordination: Global City-Local City/ EU-Projekt
  • 2014 Organisation Symposium: Christian Wolff 80 in der Pinakothek der Moderne
  • 2014-24 künstlerische Produktionsleitung der Partizipationsprojekte der Münchener Biennale für Neues Musiktheater in Zusammenarbeit mit der Münchner Volkshochschule

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEITEN

  • 1990/92 Darstellerin in Fernsehfilmen ( „Pyjamaparty“ von Stefan Wood (ZDF-Kleines Fernsehspiel), „Der gute Kurt“ von Thomas Bahmann (SWF))  
  • 1994 Regie des Hörstücks „Familie Angst“ von Hans Turner / Sound: Ernst Ströer (SWF)
  • 1994 Regiemitarbeit bei den Salzburger Festspielen: Oedipus Rex/Psalmen-Sinfonie  von Igor Strawinsky (Inszenierung: Peter Sellars)
  • Forum Junger Bühnenangehöriger im Rahmen des Berliner Theatertreffen
  • International Directors’ Seminar (ASSITEJ_Kinder- und Jugendtheater)
  • 1995-1997 Regieassistentin und Regisseurin am Thalia Theater Halle
  • Zusammenarbeit (Regie, Textfassung) mit Theater Kunstdünger 2009-2015 (theaterkunstduenger.de) z.B. „Ophelias Schattentheater“ eingeladen 2014 zum Festival Panoptikum (Nürnberg) und 2015 Einladung zum ASSITEJ World Kongress (Seoul)
  • Regisseurin der Laien-Theatergruppen Xplus1 2003-2020, Heidekraut 2024/5
  • seit 1997 freie Regisseurin für junges Publikum u.a. Opernhaus Halle, Theater im Zentrum Stuttgart, Staatstheater Kassel, Freilichtspiele Schwäbisch Hall, Akademietheater München, Black Box Gasteig München, Einstein Kultur München, HochX Theater und Live Art München, PATHOS Theater München
  • 2003 Gründung MOM-MenschObjektMusik: Projekte für Junges Publikum (www.MOM-theater.de)  mit Förderung durch Stadtsparkasse München, JugendKulturWerk München, Kulturreferat + Referat für Arbeit und Wirtschaft der LH München, Fonds Darstellender Künste, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Europäischer Sozialfonds u.a.

PÄDAGOGISCHE TÄTIGKEITEN

  • 2001-20 Dozentin an der Münchner Volkshochschule: Bereich Theater
  • seit 2002 Theater- und Musikworkshops für Kinder (u.a. Deutsches Museum München: Kinderreich, Gasteig Kulturzentrum)
  • September 2005/6 theaterpädagogisches Projekt der EU mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen am FestSpielHaus München (befristet)
  • 2007 Dozentin für Theaterwissenschaft im Rahmen des Studium Generale der VHS
  • 2010 Koordination und pädagogisch Verantwortliche für das Vermittlungsprogramm AMAZONAS – Goethe Institut Lissabon/BIENNALE 2010
  • 2012/13 Culture Clouds an der Balthasar-Neumann-Realschule München (Ganztagsklasse 7c –Abschlussinszenierung beim Festival  Rampenlichter 2013), MIXED UP Finalist 2015, MIXED UP Preis 2017, BKM-Preis 2018
  • 2013 Workshop für Landesverband Bayerischer Amateurtheater (Simbach/Inn)
  • 2017/8 Angebot Theaterspielen in der Tagesstätte der CARITAS Die Stiege
  • Seit 2017 Workshops im KUBU Kinder- und Jugendhaus
  • 2019 Modell-Projekt „IF YOU DON’T KNOW“ (Tanztheater) von Spielen in der Stadt e.V. in Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum und freiwillig-teilnehmenden Schüler*innen zweier Münchner Schulen