Anders lernen
von Christiane Pfau, München, 19. Januar 2023
Was steht denn da auf der Parkbank? Es sind zwei Dinge. Irgendwas aus weißem Pappmaché. Oder zwei Sachen, die jemand vergessen hat? Dafür sind sie aber zu groß. Sowas lässt man doch nicht einfach liegen. In einer Filmsequenz begegnen wir diesen beiden Objekte auf einer Bank im öffentlichen Raum. […]
Es sind zwei Gips-Abgüsse von Daniela Ganchevas Oberkörper, einmal mit sichtbaren Wölbungen […], einmal flach. Daniela Gancheva ist die Performerin, die eine Schulstunde auf ganz neue Weise hält. Es geht um den Teil des Körpers zwischen Kopf und Beinen, also die Körpermitte. Der menschliche Rumpf ist die Landschaft, die Gancheva zusammen mit den Schülerinnen und Schülern untersucht, betrachtet, bespricht, von innen und von außen. Was enthält die Körpermitte? Herz, Lunge, alles für die Verdauung. Den Bauch, mit all seinen Fähigkeiten, zu spüren, zu entscheiden und Gefühle zu lenken. Wenn der Bauch, das Herz und die Atmung gut funktionieren, ist dies eine gute Voraussetzung, dass sich der ganze Mensch in seiner Haut wohl fühlt.
Der menschliche Rumpf ist aber auch ein verwirrender Bedeutungsträger quer durch die Geschichte: Körperideale in Kunst und Mode, Kleiderstile- und regeln, Slogans und Embleme auf T-Shirts, die Brust in Comicdarstellungen, Sexualität und Pornographie, überall sind Oberkörper im Spiel. Soldaten und Polizisten tragen Rüstungen, die auch als „Brustpanzer“ bezeichnet werden.
Aber auch im Alltag panzern sich Menschen, um Verletzungen zu entgehen. Mit Verhüllungen, manchmal auch mit einem inneren Panzer.
Wer starrt wem auf den Busen? Wie fühlt sich das an? Wie geht man damit um? Welchen Blicken setzt man sich aus, welche provoziert man? Ist der Oberkörper ein Gefängnis oder eine Metapher für Freiheit?
Annette Geller und Daniela Gancheva haben ein Konzept entwickelt, das eine „Unterrichtsstunde“ in neues Licht taucht und Möglichkeiten aufzeigt, wie man sich einem Thema nähern kann, das alle betrifft. Denn niemand ist anwesend, der keinen Oberkörper hat.
Nach 45 Minuten ist die performative Lecture Performance vorbei. Im Anschluss findet ein Gespräch statt, in dem die Schülerinnen und Schüler nachfragen und sich gegenseitig Antworten geben können. Es wäre schön, wenn diese Form der Annäherung an das, was allgemein „Wissen“ heißt, in allen Fächern Anwendung findet.
BRUSTPANZER
Lecture Performance
über Büsten, Brüste und Rüstungen – Eine kleine Kulturgeschichte des Oberkörpers
Welche Körperbilder schwirren durch Kunstgeschichte, Geschichten der Literatur, durch Comics und Social Media?
In BRUSTPANZER entblättern sich Zuschreibungen, Verborgenes und Hintergründe: Wo befindet sich der Sitz des Herzens und woher kommt die Notwendigkeit ein Rückgrat zu haben…
Im Anschluss gibt es ein Nachgespräch mit der Schauspielerin.
Annette Geller | Idee/Konzept/Regie
Daniela Gancheva | Performance/Konzept
Lisa Hoegg, Franziska Merk | Mitarbeit
Christiane Pfau | Pressearbeit Pfau-Pr
Irene Therese Tutschka | Dramaturgische Beratung
Silvia Wienefoet | Postkartenmotiv
Projektklasse der Städt. Willy-Brandt-Gesamtschule München
Anfragen für
SCHULKLASSENVORSTELLUNGEN
im Klassenzimmer (ab 8. Klasse)
unter
Mehr Bilder gibt es auf der Brustpanzer Instagram Seite
________________________________________________
Mehr Informationen und Bilder gibt es auf der BRUSTPANZER Instagram Seite
Gefördert von:



Caríno
CARÍNO wurde für die Augenblickmal Longlist unter der Rubrik Kindertheater nominiert. Augenblick Mal ist das Festival des Theaters für junges Publikum und findet vom 21. bis zum 26. April 2023 statt.
Caríno – jetzt Tickets sichern!

Theaterstück für Menschen ab 7 Jahren von Vern Thiessen
Aktuelle Spieltermine:
Vorläufig zum letzten Mal am:
So., 18. Dezember 2022 um 16 Uhr
Mo., 19. Dezember 2022 um 14 Uhr
Ausverkauft sind:
Mo., 19. Dezember 2022 um 9.30 Uhr
Di., 20. Dezember 2022 um 9.30 Uhr
Mi., 21. Dezember 2022 um 9.30 Uhr
Eintritt:
Karten zu 5 € / Kind (2 Begleiter*innen pro Gruppe frei)
Erwachsene 10 €, übliche Ermäßigungen
Dauer: ca. 55 min, Nachgespräch ca. 20 min
Caríno – Die Geschichte eines Kindes, das Angst und Einsamkeit überwindet und dabei seine Heimat entdeckt. Das Waisenkind wächst in einem Dorf bei seinem Onkel und seiner Tante mit deren 10 Kindern auf. Sie füttern die Hühner, melken die Kühe, tränken die Pferde, gehen zu Fuß zur Schule, bis ein Schneesturm zu einer folgenreichen Entscheidung führt.
Im Kulturzentrum „Einstein Kultur“ (Halle 1)
Einsteinstraße 42, 81675 München
U4/5 Max-Weber-Platz
Caríno Trailer:
Tickets bitte per Email bestellen unter carino2021@email.de
Mit: Antonia Dering (Musik), Diana Marie Müller (Schauspiel), Damiaan Veens (Tanz), Vessela Statkova (Video) | Regie: Annette Geller | Mitarbeit: Daniela Gancheva | Bühne: Manuela Müller | Kostüme: Carlotta Dering | Licht: Michael Kunitsch | Einrichtung Video: Julia Hafner | Einrichtung Ton: Anton Hartmann | Produktion: Rat & Tat | Presse: Pfau PR | Dramaturgische Beratung: Irene Tutschka
Übersetzung: Heide Fruth-Sachs (edition Smidt Theaterverlag)
Mehr Infos auch unter einsteinkultur.de/event/carino-5/

Gefördert durch:


Record Play Stop Rewind – Termine verfügbar!
Tanztheater mit Tonträgern
Für Jugendliche ab 12 Jahren
Schulklassen-Termine:
Montag, 11.7.2022 um 9.30 Uhr mit anschließendem Workshop*
Mittwoch, 13.7.2022 um 9.30 Uhr mit anschließendem Workshop*
Eintritt: Frei. Reservierung notwendig – eine Schulklasse pro Termin.
Publikums-Termin:
Dienstag, 12.7.2022 um 18 Uhr
Eintritt: Erwachsene 10€, Kinder 5€ – bitte Ermäßigungen erfragen.
Im Kulturzentrum „Einstein Kultur“ (Halle 2)
Einsteinstraße 42, 81675 München
U4/5 Max-Weber-Platz
Mit Maida Kasarian und Pascal Momboisse
Von Annette Geller/ MOM & Team
Begebt Euch mit uns in die komplexe Welt einer Tonträgerin. Was, bitteschön, ist eine Tonträgerin? Eine Tonträgerin ist eine Archivarin von Stimme-Ton-Geräusch-Musik-Dokumenten der letzten Jahrzehnte, Jahrhunderte. Sie erstellt Aufnahmen und interpretiert diese ad hoc neu, mittels einer geheimnisvollen Technik: sie macht in der Bewegung des Tonbandes die gespeicherte Zeit hörbar. Unsere Protagonistin geht der Frage nach, was berührt durch erneute Berührung, was bewegt durch erneute Bewegung. Was soll und darf bleiben? Was ist wichtig für das Hier und Jetzt? Die analoge Tonspeicherung unterliegt dabei typischen Störungen: Rauschen, Knacken, Verzerrungen und anderen Unvorhersehbarkeiten, wie zum Beispiel der Begegnung mit einem Fremden: stop rewind!
Tickets bitte per Email bestellen: recordplay@email.de
„Because the world is round, it turns me on“
Medienkompetenz meets künstlerische Praxis: Dem Wandel der Geschichte mit einem Augenzwinkern zuhören.
*Der Eintritt ist für die Vorstellung (ca. 50 Min) und den Workshop (ca. 60 Min) ist frei . Bitte 2,5 Stunden planen.

